Enter search term...
Julius-Leber-Schule
Frankfurt am Main

Termine

Aktuelles

    •  

      "Safe Dein Weg" - Angebote und Schulformen der beruflichen Schulen in Frankfurt

      Die Kampagne "Save Dein Weg" informiert auf Ihrer Website umfassend über die zahlreichen Angebote der 16 beruflichen Schulen in Frankfurt. Neben den verschiedenen Ausbildungsberufen finden Sie auf der Website safe-dein-weg.de alle relevanten Informationen über die unterschiedlichen Schulformen, die an den Frankfurter Berufsschulen beheimatet sind.

      E. Nahm

    •  

      Digitale Schulbroschüre

      Liebe Betriebe, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, 

      unter dem folgenden Link können Sie sich unsere digitale Schulbroschüre ansehen, die einen umfassenden Einblick in unser Portefolio bietet.

      C. Weber

    • 4.7.2025

      Schöne Sommerferien!

      Das Redaktionsteam wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinde einen schönen Sommer und erholsame Ferien, wir lesen uns in 6 Wochen. 

      Redaktionsteam JLS-Webseite

    • 4.7.2025

      Gestaltet eure Zukunft, findet euren Weg

      Das Ende des Schuljahres bedeutet auch immer das Ende einer Reise, in diesem Falle endete für die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe das Ende ihrer Schulzeit mit der feierlichen Übergabe der Zeugnisse der Fachhochschulreife, die am letzten Schultag u.a. im Multifunktionsraum stattfand. 

      Nach der Begrüßung durch die Abteilungsleiterin der 12. Jahrgangsstufe und Worten aus der Klasse sowie den Beiträgen der Klassenleitungen wurden die Abschlüsse unter großem Applaus aller Anwesenden verliehen. Anschließend ging es für die mittlerweile Tradition gewordenen Erinnerungsfotos in den Park, wo auch noch das ein oder andere abschließende Gespräch in ungezwungener Atmosphäre möglich war. 

      Die gesamte Schulgemeinde der JLS gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich, wir wünschen euch, dass ihr euren Weg findet und eure Zukunft so gestaltet, wie ihr es wollt. Und natürlich, lasst mal was von euch hören...

        C. Carls, Redaktion JLS-Webseite, Fotos: M. Mouglali

      • 6.6.2025

        Information als Grundlage der Meinungsbildung

        Was ist Sicherheit? Eigentlich eine einfache Frage, möchte man denken. Wenn die Antwort jedoch „die Abwesenheit von existenziellen Bedrohungen“ lautet, wird schnell klar, dass die Beantwortung der Frage aus einer bestimmten Perspektive erfolgt.

        Eben diese Perspektive, nämlich die Perspektive der Bundeswehr, nahmen am vergangenen Donnerstag drei Abschlussklassen der 12. Jahrgangsstufe der Fachoberschule ein, die dem Vortrag des Jugendoffiziers Frankfurt am Main der Bundeswehr, Herr Olt. May, zur politischen Bildung mit großem Interesse folgten.

        Schon zum viertel Mal war der Jugendoffizier an der Julius-Leber-Schule zu Gast und was sich im Laufe der vorherigen drei Besuche bereits deutlich zeigte, wurde auch diesmal klar erkennbar. Dass es von größter Wichtigkeit ist, Informationen zu präsentieren, diese einzuordnen, in den Dialog zu gehen und die eigenen Positionen zu hinterfragen.

        Neben den Aufträgen der Bundeswehr, den Herausforderungen in der Folge des Russland-Ukraine-Krieges wurde auch der, seit dem 07. Oktober 2023 wieder aufgeflammte, Nahost-Konflikt thematisiert. Es gab keine Frage, die nicht gestellt werden konnte. Ausgewogen, wertschätzend und auf Augenhöhe wurden sämtliche Fragen zu diesem unbeschreiblich schwierigen und bedrückenden Thema beantwortet. Als Beleg sei hier auf die Anzahl der Schülerinnen und Schüler verwiesen, die nach der Veranstaltung das Angebot nutzten, um über den Vortrag hinaus mit Herr Olt. May ins Gespräch zu kommen.

        Eines ist sicher, diese Veranstaltung, die einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung leistet, wird eine Fortsetzung an der Julius-Leber-Schule finden.

          C. Carls, Redaktion JLS-Webseite

        • 2.6.2025

          Ein eindrücklicher Informationstag

          Zehn Schüler der 11. Jahrgangsstufe unserer Fachoberschule begaben sich am heutigen Montag auf einen besonderen Unterrichtsgang. Was alle einte, war das Interesse am Beruf des Polizisten, weshalb man das Angebot der Einstellungsberatung der Hessischen Polizei, einen Vormittag im Polizeipräsidium Frankfurt zu verbringen und sich über diesen sehr wichtigen und herausfordernden Beruf zu informieren, gerne annahm. 

          Alle Fragen wurden beantwortet und die Schüler bekamen einen ersten kleinen, aber sehr detailreichen Einblick in den Berufsalltag sowie die Einstellungsvoraussetzungen der Hessischen Polizei. Es wurde u.a. das Einsatzeqiupment und ein Einsatzfahrzeug besichtigt, bei der anschließenden Führung durch das Zentrale Polizeigewahrsam wurde es merklich still, zu interessant, informativ und berührend zugleich waren die Eindrücke. 

          Nach der Mittagspause stand bei sommerlichen Temperaturen in der Sporthalle der praktische Teil des Tages auf dem Programm, voller Einsatz war beim Probesporttest gefordert und den lieferten alle Anwesenden. Am Ende holten sich die Schüler bei den Beamtinnen und Beamten der Einstellungsberatung die Bewertungen ihrer Leistungen ab, das gesteigerte Interesse an einer Karriere bei der Hessischen Polizei war einigen dabei deutlich anzumerken. 

            C. Carls, Redaktion JLS-Webseite

          • 14.5.2025

            Erfolgreiche Prüfungen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat im Fach Englisch

            Seit diesem Jahr bietet die Julius-Leber-Schule erstmals wieder das freiwillige KMK-Fremdsprachenzertifikat (Englisch) im Ausbildungsbereich Spedition an. Martin T. und Lisa O. (SK34) haben zusammen mit fünf weiteren Prüflingen das Zertifikat erfolgreich bestanden. Die nächsten Prüfungen finden im März 2026 statt. Interessierte im Bereich Spedition wenden sich bitte an Herrn Salm.

              S. Salm

            • 31.3.2025

              Aktionstag gegen Antisemitismus und Diskrimierung in der Herzkammer der Demokratie

              Manchmal unterstreicht der Ort einer Veranstaltung den Inhalt oder den Anlass einer Veranstaltung und es ergibt sich eine geradezu symbiotische Verbindung. 

              So ging es am heutigen Montag der Abschlussklasse FW31 im Hessischen Landtag, dessen Präsidentin, Frau Astrid Wallmann, zum Aktionstag gegen Antisemitismus und Diskrimierung in die Herzkammer der landespolitischen Demokratie nach Wiesbaden geladen hatte. Ein Herzensprojekt ihrerseits, wie sie bei der Begrüßung und unter Applaus der insgesamt drei anwesenden Schulklassen von verschiedenen beruflichen Schulen aus Frankfurt und Wiesbaden betonte. 

              Die Schülerinnen und Schüler verbrachten einen Unterrichtstag der ganz besonderen Art u.a. im Plenarsaal des Hessischen Landtags sowie in den zugehörigen Räumlichkeiten, der ganz im Zeichen der Sensibilisierung gegen Antisemitismus und Diskrimierung stand. Die gleichsame Demut und der Respekt vor den zu behandelnden Inhalten und der Institution Hessischer Landtag waren dabei stetige Begleiter.  

              In einem vierstündigen Workshop, geleitet von erfahrenen Referentinnen und Referenten der Bildungsstätte Anne Frank, wurden die allzeit tagesaktuellen Themen anschaulich vermittelt sowie sowohl tiefgründig als auch interaktiv analysiert und damit ein wichtiger Beitrag zur Demokratiebildung geleistet. 

              Abgerundet wurde der überaus gelungene Tag mit einer Führung durch den Landtag sowie durch Teile des nicht weniger beeindruckenden alten Stadtschlosses des Adelsgeschlechts der Nassauer, aus dem der Landtag einst hervorgegangen war. Es war ein Tag der Demokratie zum Anfassen - ganz dringend und gerade in der heutigen Zeit sehr zur Wiederholung empfohlen. 

                C. Carls, Redaktion JLS-Webseite

              • 27.3.2025

                Über 400 Einsatzmöglichkeiten - 1 Studium

                Der Satz "Kein Beruf wie jeder andere." ist mittlerweile zu einer fast gängigen Redensart geworden, tatsächlich gibt es aber wenige Berufe, auf die diese Aussage so exakt zutrifft, wie auf den Beruf des Polizeibeamten und der Polizeibeamtin. Um im Rahmen der beruflichen Orientierung einen Einblick in diesen zu erhalten und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen, waren am heutigen Donnerstag zum nun schon vierten Mal einige sorgfältig ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Fachoberschule im Polizeipräsidium Frankfurt am Main zu Gast. Die Einstellungsberatung der Hessischen Polizei hatte zu einem Informationstag mit praktischem Anteil geladen und dieser hatte es in sich. 

                Nach einer informativen Einführung in den Polizeiberuf, den dafür notwendigen Voraussetzungen und den vielfältigen Möglichkeiten nach Abschluss des dualen Studiums wurden sämtliche Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet, bevor die Demonstration der Einsatz- und Führungsausrüstung folgte. 

                Im Anschluss an eine kurze Mittagspause ging es im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus, die Besichtigung des Hubschrauberlandeplatzes über den Dächern der Stadt stand auf dem Programm, den beeindruckenden Ausblick bei bestem Wetter gab es als Zugabe. 

                Der praktische Teil in Form des Probesporttests, der zu den obligatorischen Einstellungsvoraussetzungen zählt und bei dem die Schülerinnen und Schüler noch einmal vollen Einsatz zeigten, schloss den Informationstag ab.

                Es war klar zu erkennen, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende des Tages, neben vielen neuen Erkenntnissen, Erfahrungen und Eindrücken, noch mehr und erst recht Interesse an dem unglaublich wichtigen Beruf des Polizeibeamten und der Polizeibeamtin gewonnen hatten und sie sich vielleicht noch bewusster für "keinen Beruf wie jeder andere" entscheiden werden. 

                  C. Carls, Redaktion JLS-Webseite